Unser Beruf: die Behandlung und Aufbereitung gefährlicher Abfälle.
- Gefährliche Abfälle behandeln, separat einschließen und die verbleibende Umweltbelastung für jeden Abfalltyp nachverfolgen, um eine Auflösung oder Verteilung in der Umwelt zu vermeiden.
- Die „verwertbare“ Fraktion des Abfalls über Sonderbehandlungsanlagen extrahieren und recyceln um auf diesem Weg die Nutzung natürlicher Ressourcen und Rohstoffe einzuschränken.
- Das Energiepotential der Abfälle zurück gewinnen und unsere industriellen Prozesse optimieren.
Unsere Kernkompetenz: Analyse und Kontrolle.
Wir verfügen an sämtlichen Standorten über Analyselabore, in denen die gefährlichen Abfälle und Verunreinigungen vor der Behandlung charakterisiert und die Qualität der aufbereiteten Produkte und Rückstände kontrolliert wird.
Unsere Stärke: ein kontinuierlicher Service.
SARPI greift auf Europas größtes Netzwerk an Behandlungs- und Aufbereitungsstandorten Europas zurück und kann somit seinen Kunden einen kontinuierlichen Service bieten.

Als Akteur der industriellen Ökologie setzt sich SARPI an allen Standorten des Unternehmens für das Recycling gebrauchtem Wasser zwecks Wiederverwendung in der Industrie, für die Nutzung überschüssiger Energie und die Überwachung der Biodiversität ein. Dieser interne Kreislauf verringert den Fußabdruck von SARPI und den Partnerunternehmen und bindet jeden Standort in das eigene Versorgungssystem ein.
Lösungen und Behandlungskapazitäten, die auf den jeweiligen Sondermülltyp abgestimmt werden
Verbrennung:
875 000 t/Jahr
chemisch-physikalische Aufbereitung organischer Abfälle: 2 000 000 t/Jahr
chemisch-physikalische Aufbereitung mineralischer Abfälle: 300 000 t/Jahr
Lagereinrichtungen: 1 185 000 t/Jahr
Aufbereitung von Lösungsmitteln: 60 000 t/Jahr
Aufbereitung von Dunkelöl:
80 000 t/Jahr