ShipO2

Sammlung, Behandlung und Aufbereitung von Scrubberrückständen

ShipO2: die integrierte Lösung für die Sammlung und Behandlung von Scrubberrückständen

Mit ShipO2 begleitet Sarpi die Akteure des Seeverkehrs. Das Angebot umfasst die Sammlung und Behandlung von Rückständen aus der Schiffsabgasreinigung durch Wäscher (Scrubber). ShipO2 basiert auf der Verpflichtung von SARPI zu Rückverfolgbarkeit, Nicht-Verdünnung und Dekontamination.

Ein Scrubber ermöglicht die Absorption von:

●    Schwefel
●    Feinstaub
●    PAK
●    Schwermetallen
●    aus Abgasen
Es reduziert somit die atmosphärischen Emissionen der Flotte

 

Ein Scrubber im geschlossenen oder eher im offenen Kreis?

Offener Scrubber: umstritten und in vielen Häfen abgelehnt

  • Offene Scrubber verwenden große Mengen an Meerwasser, um die Abgase zu waschen und leiten sie dann wieder ins Meer ein.
  • Sie sind schädlich für die Umwelt, weil die Verschmutzung aus der Luft ins Meer verlagert wird.

Geschlossene Scrubber: eine umweltfreundliche Lösung

  • Sie benötigen weniger Wasser und Energie und funktionieren mit Meerwasser, dem Reagenzien zugesetzt werden.
  • Die Prozessrückstände werden anschließend in Form von Schlamm an Bord des Schiffes gelagert.  
  • Dieser Abfall, der als gefährlicher Abfall gilt, wird von Sarpi übernommen
Kontact
[email protected]
01 84 80 05 75

Sammlung, Behandlung und Aufbereitung von Scrubberrückständen

Der bei Scrubbern anfallende Abfall wird gesammelt und in einer MARPOL-Anlage zur Verhütung der Meeresverschmutzung gelagert. Nach der Trennung in zwei Phasen wird er zu unseren speziellen Aufbereitungsanlagen gebracht, wo er hauptsächlich mit physikalisch-chemischen Mitteln behandelt bzw. die Sedimente verbrannt werden.